
FERNWÄRME VRANSKO
Mit 842 m² Solarkollektoren auf dem Dach kann ein großer Teil des Wärmebedarfs der Gemeinde Vransko in Slowenien gedeckt werden.
Die Zufriedenheit unserer Kunden und Ihr Vertrauen in uns spiegeln die Qualität unserer Lösungen wider. Erfahren Sie aus erster Hand, wie SOLID-Projekte von der Planung bis zum Abschluss effizient und erfolgreich durchgeführt werden.
Mit 842 m² Solarkollektoren auf dem Dach kann ein großer Teil des Wärmebedarfs der Gemeinde Vransko in Slowenien gedeckt werden.
Das Dorf Liggeringen liegt in der Nähe von Radolfzell am Bodensee in Süddeutschland, nahe der Schweizer Grenze. Dort gibt es hauptsächlich Einfamilienhäuser, aber dennoch war es sinnvoll, ein neues Fernwärmenetz zu bauen. Da die Stadtwerke Radolfzell auf erneuerbare Energien setzen wollten, waren Solarthermie und Biomasse
Fleischwaren Berger, mit Sitz in Sieghartskirchen bei Wien, besteht seit über 125 Jahren und produziert verschiedene Schinkensorten. Das familiengeführte Unternehmen hat einen starken Fokus auf Nahversorgung und Nachhaltigkeit und war daher froh, in SOLID einen verlässlichen Partner für die Realisierung einer Großsolaranlage für seine industriellen
Um dem Ziel, Solarhauptstadt Europas zu werden, einen Schritt näher zu kommen, entschlossen sich die Stadt Graz und das städtische Energieversorgungsunternehmen Energie Graz, gemeinsam mit SOLID dieses Vorzeigeprojekt auf dem Gelände des Wasserwerks Andritz, der zentralen Wasserversorgung der Stadt, zu entwickeln. Ziel war es, nicht
Die Wohnanlage Berliner Ring (22 Hochhäuser) wurde in den 1960er Jahren errichtet. Die über 700 Wohnungen gehören den einzelnen Eigentümern und nicht einer einzigen Gesellschaft. Dies war eine besondere Herausforderung für die Installation der Solaranlage in den Jahren 2004-2006, da jeder Eigentümer mit der Solaranlage
Die solarthermische Anlage mit insgesamt 790 m² unterstützt die Energieversorgung der Brauchwasseranlage, der Heizungsanlage, der Klimaanlage (über eine Absorptionskältemaschine) und speist überschüssige Solarwärme in das bestehende Fernwärmenetz ein.
Die Vorteile der BigSolar-Integration in ein bestehendes biomasse- und gasbefeuertes Fernwärmeversorgungssystem werden in der Pre-Feasibility Studie bewertet. Der Mehrwert sind erkannte Synergien zwischen Energieversorgungstechnologien, Erhöhung der Biomasse-Effizienz und Reduzierung von Erdgas. Die Ergebnisse zeigen, dass ein vollständig erneuerbares Fernwärmenetz technisch-wirtschaftlich machbar ist.
Basierend auf den positiven Erfahrungen des lokalen Energieversorgers der Nutzung von Solarthermie wurden die Vorteile der BigSolar-Integration in ein bestehendes gasbetriebenes Fernwärmeversorgungssystem in einer Pre-Feasibility Studie evaluiert. In Zusammenarbeit mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung zeigen die Ergebnisse eine Senkung des Verbrauchs fossiler
Grüne Updates: Die aktuellen Trends im Fokus