
FERNWÄRME VRANSKO
Mit 842 m² Solarkollektoren auf dem Dach kann ein großer Teil des Wärmebedarfs der Gemeinde Vransko in Slowenien gedeckt werden.
Die Zufriedenheit unserer Kunden und Ihr Vertrauen in uns spiegeln die Qualität unserer Lösungen wider. Erfahren Sie aus erster Hand, wie SOLID-Projekte von der Planung bis zum Abschluss effizient und erfolgreich durchgeführt werden.
Mit 842 m² Solarkollektoren auf dem Dach kann ein großer Teil des Wärmebedarfs der Gemeinde Vransko in Slowenien gedeckt werden.
Das Dorf Liggeringen liegt in der Nähe von Radolfzell am Bodensee in Süddeutschland, nahe der Schweizer Grenze. Dort gibt es hauptsächlich Einfamilienhäuser, aber dennoch war es sinnvoll, ein neues Fernwärmenetz zu bauen. Da die Stadtwerke Radolfzell auf erneuerbare Energien setzen wollten, waren Solarthermie und Biomasse
Um dem Ziel, Solarhauptstadt Europas zu werden, einen Schritt näher zu kommen, entschlossen sich die Stadt Graz und das städtische Energieversorgungsunternehmen Energie Graz, gemeinsam mit SOLID dieses Vorzeigeprojekt auf dem Gelände des Wasserwerks Andritz, der zentralen Wasserversorgung der Stadt, zu entwickeln. Ziel war es, nicht
Die Wohnanlage Berliner Ring (22 Hochhäuser) wurde in den 1960er Jahren errichtet. Die über 700 Wohnungen gehören den einzelnen Eigentümern und nicht einer einzigen Gesellschaft. Dies war eine besondere Herausforderung für die Installation der Solaranlage in den Jahren 2004-2006, da jeder Eigentümer mit der Solaranlage
Digicel ist einer der führenden Telekommunikationsanbieter im karibischen Raum und wollte daher für sein neues Bürogebäude in Kingston, Jamaika, modernste Technik installieren.
Das Projekt basiert auf strengen Nachhaltigkeitskriterien. Als erstes Objekt wurde das Sheikh Zayed Desert Learning Center gebaut, das als Museum und Forschungszentrum für Wüstenlandschaften und Umweltfragen konzipiert wurde. Dieses architektonisch und technisch hochinnovative Gebäude zeigt, dass nachhaltige Baukonzepte auch in der Wüste umgesetzt werden können.
Um die Kriterien des Green Mark Platinum Zertifikats zu erfüllen, wurde das Konzept des neuen Campus mit Unterstützung von SOLID um eine großflächige solarthermische Anlage ergänzt. Das Zertifikat ist die höchste Auszeichnung für umweltfreundliche Gebäude.
Die solarthermische Anlage mit insgesamt 790 m² unterstützt die Energieversorgung der Brauchwasseranlage, der Heizungsanlage, der Klimaanlage (über eine Absorptionskältemaschine) und speist überschüssige Solarwärme in das bestehende Fernwärmenetz ein.
Die Caixa Geral de Depósitos (CGD) ist eine staatliche portugiesische Bankgesellschaft und die zweitgrößte Bank in Portugal. Sie wurde im Jahr 1876 in Lissabon gegründet. Ihr großer Hauptsitz in Lissabon hat einen hohen Bedarf an Warmwasser, Heizung und Kühlung und verfügt zudem über große Dachflächen.
Wegen der hohen Sonneneinstrahlung in der Wüste von Arizona braucht es eine stabile Technologie um die Köpfe von mehr als 4000 fleißigen Schüler kühl zu halten. Die Sonne der Wüste wurde klugerweise nicht als Ursache für die heißen Köpfe verstanden, sondern als Quelle für eine
Grüne Updates: Die aktuellen Trends im Fokus