Feldbach BigSolar

Feldbach BigSolar
Technische Spezifikationen & Besondere Merkmale
- Kollektorfläche28,438 m²
- Speicherkapazität99,000 m³
- Kühlleistung1,750 kW
- CO2-Einsparungen1230 t/a
BigSolar für kleine Städte
Erstens sind die Versorgungsunternehmen gezwungen, den Erdgasverbrauch zu reduzieren. Zweitens ist Biomasse für die Fernwärmeanwendung langfristig nicht ausreichend verfügbar. Drittens ist der Teillastbetrieb von Biomasse kostenintensiv und zwingt das Versorgungsunternehmen, das Fernwärmenetz in den Sommermonaten abzuschalten. Die Zusammenarbeit mit dem lokalen Energieversorger, der Energie Steiermark, führte zu einer umfassenden Bewertung bei der Analyse von BigSolar für Feldbach.
SOLID achtet immer auf das Engagement der lokalen Stakeholder als entscheidende Grundlage für den Erfolg. Die Randbedingungen und Bedürfnisse der Stakeholder werden evaluiert und fließen in die simulationsbasierte Sensitivitätsanalyse ein. Es hat sich gezeigt, dass BigSolar problemlos in bestehende Fernwärmeversorgungssysteme integriert werden kann. SOLID schlägt vor, gemeinsam mit dem Kunden und allen Beteiligten das beste Investitionsszenario zu finden.
Die Ergebnisse zeigen eine adäquate Option für eine strategische Energieversorgungsplanung. Als Mehrwert erkannte SOLID einige Optimierungspotenziale, die in den vorgeschlagenen Maßnahmenplan integriert sind.
Zusammengefasst erhielt der Kunde eine Analyse des Gesamtsystemansatzes, integrierte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung (z.B. Integration des örtlichen Krankenhauses und der industriellen Abwärme) und zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien zu einem wettbewerbsfähigen Wärmepreis.
Flussbild Feldbach
Wärmegestehungskosten beim Projekt Feldbach
Erfolgsgeschichten

