Von der Sonne zu den Sternen: Solarwärme, Strom, Warmwasser und Kühlung für astronomische Entdeckungen

Das neueste Projekt von SOLID wird in Chile für die Europäische Südsternwarte (ESO) am Standort La Silla durchgeführt.

Das neueste Projekt von SOLID wird in Chile für die Europäische Südsternwarte (ESO) am Standort La Silla durchgeführt. Die Sternwarte La Silla liegt am Rande der chilenischen Atacama-Wüste, 600 km nördlich von Santiago de Chile und auf einer Höhe von 2400 Metern. Dort betreibt die ESO zwei der leistungsstärksten 3,6-Meter-Teleskope der Welt. Astronomen nutzen diese hochmodernen Observatorien, um Objekte aus unserem Sonnensystem und dem Universum zu untersuchen (Erfahren Sie mehr).

Ziel des Projekts
ESO (European Southern Observatory) will die Art und Weise, wie sie die für ihre Teleskope und Unterbringungseinrichtungen benötigte Heiz- und Kühlenergie erzeugt, grundlegend ändern. Ziel ist es, eine größtmögliche Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und künftigen Preisschwankungen bei der Stromversorgung zu erreichen und gleichzeitig die Betriebskosten vorhersehbar niedrig zu halten. Diese Änderung wird einen weiteren Beitrag zur Verpflichtung der ESO leisten, die CO2-Emissionen aus ihrem Betrieb erheblich zu reduzieren.

Was ist geplant?
Die Aufgabe bestand darin, ein solarbetriebenes System in Kombination mit einer High-End-Speichertechnologie zu entwickeln, das Tag und Nacht den Bedarf an Kühlung, Heizung und Warmwasser deckt. Darüber hinaus „muss der Strombedarf des Standorts gedeckt werden, und ein fortschrittliches Energiemanagementsystem sollte sicherstellen, dass die Spitzenerträge der Sommermonate effektiv im internen Stromnetz von La Silla genutzt werden und ein vorausschauendes Wartungssystem ermöglichen“, so Johannes Luttenberger, der für das technische Konzept verantwortlich war.

SOLID gewann das Ausschreibungsverfahren mit dem technischen Konzept einer PV-Anlage in Kombination mit Warm- und Kaltwasserspeichern, modernen Wärmepumpen und einer hocheffizienten elektrischen Kältemaschine. Das System wird Warmwasser, Strom und Heizung für die Wohngebäude des Observatoriums, Kühlenergie für ein Teleskop und ein Online-Überwachungssystem für die Wartung und Leistungsverfolgung bereitstellen. Darüber hinaus wird SOLID für die kommenden Jahre Fernwartungsdienste am Standort anbieten.

Dieses Projekt unterstreicht SOLID als führendes Unternehmen mit Engineering-Kapazitäten und Erfahrung mit maßgeschneiderten Gesamtkonzepten für erneuerbare Energien, einschließlich der Kombination verschiedener Technologien und EPC-Aktivitäten weltweit.

Mit einem solchen System wird das Observatorium von La Silla nachhaltiger, unabhängiger und ressourcenschonender sein.

Hier finden Sie weitere coole News!

Die neuesten Nachrichten

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Grüne Updates: Die aktuellen Trends im Fokus