SOLID Solar Energy Systems und solar.nahwaerme.at waren mit AVL List für „Energy Globe Styria Award 2022“ nominiert

2021 hat SOLID Solar Energy Systems den Energy Globe Styria Award in der Kategorie „Kommunen“ verliehen bekommen. 2022 wurde die AVL mit SOLID und solar.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH als Partner in der Kategorie „Industrie“ nominiert.

Am 06.07 wurde der Energy Globe Styria Award in der Aula der alten Universität Graz vergeben. SOLID und solar.nahwaerme.at Energiecontracting GmbH waren mit der AVL LIST GmbH mit einem sehr innovativen Projekt in der Kategorie „Industrie“ nominiert.

AVL List GmbH ist ein österreichischer Technologiekonzern mit österreichweit ca. 11.000 Mitarbeitern. Am Standort Graz werden Antriebssysteme für die Automobilindustrie und andere Industriezweige entwickelt, simuliert und getestet.

SOLID Energy Systems GmbH hat im Auftrag der solar.nahwaerme.at Energycontracting GmbH Europas größte solarthermische Prozesswärme- und Kälteanlage am Grazer Standort der AVL realisiert. Das bereits vorhandene Kälte- und Wärmenetz benötigt sehr viel Energie. Aufgrund der Standortlage in Graz standen nur begrenzt Dachflächen zur Verfügung, wodurch man keine relevante Kollektorfläche am Boden nutzen konnte. Durch eine Parkgaragenerweiterung ergab sich jedoch die Möglichkeit die Dächer mit Kollektoren zu belegen.   

Die solarthermisch betriebene Kältemaschine hat eine Leistung von 650 kW (3.463 m² Sonnenkollektoren) welche für Kälteprozesse verwendet wird. Ein integrierter 70m³ großer Pufferspeicher kann vom konventionellen System auch für energieoptimiertes Lastmanagement genutzt werden. Insgesamt können mit dieser Solaranlage 320 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Eine Besonderheit des Projekts ist es, dass die am Dach der Parkgarage installierten Sonnenkollektoren den Mitarbeitern das Einsteigen in ein beschattetes Fahrzeug ermöglichen. Auch wollte die AVL vermeiden, dass sich die Schneelast am Parkdach reduziert, welcher durch die auch im Winter warmen Sonnenkollektoren

Ein bekanntes Problem in Graz ist die schlechte Luftqualität aufgrund des geschlossenen “Beckens”. In den letzten Jahren sind die Schadstoffemissionswerte durch verschiedenste umweltfreundliche Maßnahmen immer mehr verbessert worden. Insofern ist es für Graz wichtig, dass Unternehmen wie SOLID unermüdlich daran arbeiten, kreative und resiliente Energieversorgungslösungen zu entwickeln, die uns einen Schritt näher zur Energiewende und damit nachhaltiger Energieversorgung mit alternativen Energieträgern bringen.

Über den Energy Globe Styria Award

Dieser wird jährlich vergeben und zeichnet die besten steirischen öko-innovativen Projekte aus. Dieses Jahr sind von den insgesamt 52 Einreichungen 15 Projekte nominiert worden.

 

Mehr über das Projekt: AVL company - Solid

News

Hier finden Sie weitere coole News und heiße Themen!
Erfahren Sie mehr

Revolutionierung der Fernwärmeversorgung

Entdecken Sie die Lösung für die sichere Planung und den Betrieb von Fernwärmesystemen mit erneuerbaren Energiequellen!

SOLID startet Crowdfunding Kampagne

Innerhalb der nächsten acht Wochen können Anleger aus Deutschland und Österreich in den Wachstumsmarkt Solarenergie investieren.

Solare Prozesswärme in der Industrie als Lösung zur Dekarbonisierung

SOLID hat eine Solarthermie Großanlage für einen der größten Aluminium Verpackungshersteller der Welt.

SOLID ist Teil der Klimainitiative - Neustart für ein krisensicheres Österreich

Die SOLID-Referenz Mürzzuschlag wird am Freitag, den 10. Februar, im Rahmen der neuen Klimainitiative "Neustart für ein krisensicheres Österreich" in der Kronen Zeitung als Hoffnungsbeispiel dargestellt.

Sonne, Kühe, Kalifornien

Du wolltest schon immer wissen, was Solarthermie mit Kühen zu tun hat? SOLID hat eine neue Solarthermie-Großanlage in Kalifornien gebaut und vor kurzem in Betrieb genommen. Der COO Peter Luidolt von SOLID verrät weitere Details zum Projekt im Interview.

Fault-Detective

Ein neuer Ansatz für eine effektivere Überwachung von Großsolaranlagen. Fault-Detective sorgt für höhere Erträge durch schnellere Fehlererkennung.

ThermaFLEX – Die Zukunft der Fernwärme

SOLID Solar Energy Systems GmbH hat am Leitprojekt ThermaFLEX teilgenommen. Das Projekt beschäftigte sich mit der Erhöhung der Energieflexibilität und den daraus resultierenden CO 2 -Emissionsreduktionen im Fernwärmesektor.

SOLID Solar Energy Systems und solar.nahwaerme.at waren mit AVL List für „Energy Globe Styria Award 2022“ nominiert

Für die Realisierung der 2424-kW-Solarthermieanlage für Heizen und Kühlen der AVL-Zentrale in Graz.

Christian Holter wurde für sein langjähriges Engagement in der Solarthermie geehrt

Solar Heat Europe zeichnet 6 „Outstanding Contributors“ aus.

SOLID investiert in Solis Calor AB

Die Solis Calor AB mit Sitz in Stockholm hat ein Konzept für die Planung, Finanzierung und das Management von solaren Großanlagen und thermischen Energiespeicherlösungen entwickelt.

SOLID gewinnt den ACR-Innovationspreis!

Die von SOLID in Zusammenarbeit mit der AEE INTEC entwickelte "D-CAT-Methode" wurde mit dem ACR-Innovationspreis ausgezeichnet!

Webinar über die Solarthermieanlage Mürzzuschlag

Hintergründe, Motivation und Entwicklung der zweitgrößten Solarthermieanlage Österreichs werden in einem gemeinsamen Vortrag von Ing. Hubert Neureuter von den Stadtwerken Mürzzuschlag und Dr. Christian Holter von SOLID beleuchtet

Investitionen in BigSolar Anlagen starten

Serbische stellvertretende Ministerpräsidentin Prof. Dr. Zorana Mihajlovic bespricht mit SOLID Delegation Rahmenbedingungen für solarthermische Projekte

Förderung für solare Großanlagen in Österreich stark aufgestockt

Seit 2010 unterstützt der Klima- und Energiefonds (Klimafonds) den Bau großer Solaranlagen.

Erste große Solarenergie-Konferenz in Serbien...

... und SOLID ist natürlich mit dabei

SOLID gestaltet die Zukunft der Solarthermie aktiv mit

Das European Solar Thermal Technology Panel, ein Teil der Plattform "Renewable Heating and Cooling", arbeitet an seiner brandneuen strategischen Forschungs- und Innovationsagenda.

Sonnenwärme von blühenden Wiesen voller Bienen

Der Natur- und Artenschutz kann ein wesentlicher Aspekt bei der Planung von solarthermischen Freiflächenanlagen sein.

Ähnlich wie bei der Photovoltaik können auch Flora und Fauna stark von solarthermischen Freiflächenanlagen profitieren.

SOLID unterstützt Westbalkanländer bei der Energiewende

News

Die Länder des Westbalkans, Serbien, BiH, Nordmazedonien, Kosovo, Montenegro und Albanien sind bereit, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu vollziehen.

KLIEN Förderung Solare Großanlagen

Bis zu 50% Investitionsförderung, 100% Förderung für Machbarkeitsstudien ab 5.000 m²

Einweihung der zweitgrößten Solaranlage Österreichs

Die Wärme der Sonne ermöglicht Fernwärmekunden die Beteiligung an der Energiewende.

Die Nutzung von Freiflächen für Solaranlagen

Solarthermische Großanlagen, die in Wärmenetze einspeisen oder Großverbraucher mit Wärme versorgen, müssen aufgrund der technischen Gegebenheiten verbrauchernah gebaut werden.

Sabine Putz ist die neue Vorsitzende der horizontalen Arbeitsgruppe von RHC Europe

Die RHC Europe, die europäische Technologie- und Innovationsplattform für erneuerbares Heizen und Kühlen, hat Sabine Putz, langjährige F&E-Leiterin bei SOLID und Operating Agent des IEA SHC TASK 55, zur Vorsitzenden der horizontalen Arbeitsgruppe gewählt.

Workshop zu Absorptionswärmepumpen und Kältemaschinen am 9. April 2021

SOLID möchte Sie einladen, online am Workshop zur experimentellen Analyse, Simulation und Regelung von Absorptionswärmepumpen und Absorptionskältemaschinen teilzunehmen.

Machbarkeitsstudie für den Pharmakonzern Sandoz GmbH

Die Sandoz GmbH verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie, bei der gemeinsam mit SOLID eine Machbarkeitsstudie zur Integration von Solarwärme in den Produktionsprozess erarbeitet wird.

back to top